PROJEKTMEETING

Die Partner und Partnerinnen dises Projekts haben sich zum zweiten Mal auf der Insel Kreta getroffen.
Wir beginnen den Tag mit einer Begrüßung durch den Gastgeber und einer Begrüßung des Koordinators. Es gab eine interessante Debatte über die Entscheidung über die Art des Spiels, das wir erstellen müssen, und über die Regeln desselben. Alle Teilnehmer haben sich aktiv an der Diskussion beteiligt, und sehr interessante Ideen eingebracht. Dank des Beitrags aller konnten wir dieses Spiel, das ursprünglich als Kartenspiel geboren wurde, in ein Brettspiel verwandeln. Das Umfeld, in dem dieses Treffen stattfand, hat den Wechsel des Spiels stark beeinflusst, das heißt Griechenland: die Wiege der Demokratie, Mythologie und Legenden.
Um das neue Spiel zu entscheiden, haben wir an die Mythologie des Labyrinths und des Minotaurus gedacht. Jede Familie muss die Demokratie befreien, die im Zentrum einer Spirale gefangen ist. Zu diesem Zweck, müssen sie einige Fragen zu aktuellen Themen und Kenntnissen beantworten, die es ihnen ermöglichen, die Türen zu öffnen und die Demokratie zu befreien.

Die Themen, mit denen wir uns am meisten beschäftigt haben, waren:

  • die Wichtigkeit der Demokratie in den Familien;
  • Spiel Transformation (der Wechsel vom Kartenspiel zum Brettspiel);
  • die Idee, Wissensfragen hinzuzufügen;
  • Brettspieldesign

Am Ende des Meetings haben wir die Aufgaben aufgeteilt und den Termin für das nächste Zoom-Meeting festgelegt. Abschließend wurden die Teilnahmezertifikate abgegeben.

Das Abendessen fand in dem Dorf Agios Nikolaos statt, wo wir die typische kretische Küche probiert haben und unsere Partner noch besser kennen lernen konnten.

Es war eine schöne Erfahrung, wir freuen uns auf unser nächstes Meeting!

Das erste Treffen des Projekts „FED – Förderung der Demokratieerziehung im Familienalltag“ in Lüneburg, Deutschland vom 27.04 – 29.04.2022

Vom 27. bis 29. April fand das erste Treffen des FED-Projekts im Lüneburger Rathaus statt. Gemeinsam mit den Partnern aus Norwegen, Griechenland, Bulgarien und Deutschland wurde der weitere Verlauf des Projektes besprochen.

Zunächst begrüßten sich alle Teilnehmer und stellten sich vor. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin von Lüneburg war zu Gast. Das Projekt begann damit, dass jeder über seine persönlichen Erfahrungen mit der Demokratie sprach. Anschließend wurden die Ergebnisse der ersten Befragung der jeweiligen Projektpartner vorgestellt und ausgewertet. Diese Ergebnisse waren wichtig, um die weitere Entwicklung des Projektspiels anzugehen. Die Entwicklung des Spiels und die Namensgebung des Projektspiels standen im Mittelpunkt des ersten Treffens. Am Ende wurden weitere Aufgaben verteilt und ein Zoom-Meeting geplant, um sich endgültig für eine Spielidee zu entscheiden.

Im Anschluss an das Treffen ließen alle Projektpartner das erste Treffen bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Vielen Dank!